Viele stellen sich derzeit dieselbe Frage: Wie gelingt der Übergang vom Hype zur echten Akzeptanz?
Die Potenziale von KI sind enorm, doch es braucht eine nüchterne Bestandsaufnahme. Laut der Generative AI Global Benchmark Study 2024 von Lucidworks konnte im Vorjahr nur jedes vierte Unternehmen erfolgreich KI-Initiativen umsetzen. Lediglich 42 % erzielten eine messbare Rendite aus ihren Investitionen, und nur 63 % planen eine Erhöhung ihrer KI-Budgets – ein deutlicher Rückgang gegenüber 93 % im Jahr davor.
Zwischen dem Versprechen generativer KI und ihrer tatsächlichen Leistungsfähigkeit öffnet sich eine wachsende Lücke. Wir stehen noch am Anfang einer langen Entwicklung. Entscheidend ist daher, sich auf das zu konzentrieren, was heute realistisch und nützlich ist.
Unternehmen sollten gezielt praxisnahe Anwendungsfälle identifizieren, in denen KI konkrete Geschäftsprobleme löst und gleichzeitig menschliche Kreativität stärkt.
Im nächsten Abschnitt werden Beispiele vorgestellt, wie Organisationen generative KI effektiv einsetzen – über verschiedene Branchen und Szenarien hinweg. Sie zeigen, dass Integration und Workflow-Automatisierung zentrale Erfolgsfaktoren sind. Ohne die Fähigkeit, Echtzeitdaten aus allen Systemen, Anwendungen und Geräten in einer einheitlichen Infrastruktur zu verbinden, bleibt keine KI-Initiative langfristig tragfähig.

